In Kooperation mit der FH Münster, University of Applied Sciences, Fachbereich Bauingenieurwesen
Eine seit langem angekündigte Veränderung in der Förderlandschaft zum energiesparenden Bauen wird im Jahr 2021 umgesetzt. Um die Vergabe von Fördermitteln zu vereinfachen und zu bündeln, wurden die aktuell bestehenden Förderprogramme der KfW und BAFA unter dem Titel „Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG“ zusammengefasst und neu strukturiert. Aus bisher zehn Teilprogrammen werden ab 2021 drei Förderprogramme: Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Einzelmaßnahmen.
Im Seminar wird anhand von Beispielen die Neugestaltung und Attraktivität der drei verbleibenden Programme für den Neubau und die Sanierung im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau dargestellt. Beispielsweise wird der besondere Einsatz von erneuerbaren Energien oder eine Nachhaltigkeitszertifizierung mit einer höheren Effizienzhaus-Förderung belohnt. Die jeweiligen Fördervoraussetzungen und Konditionen sowie die Schritte der Beantragung werden aufgezeigt.
Referent:
Dipl.-Ing. Andreas Bachor
Geschäftsführender Gesellschafter der X-ergie UG und der DIGASKO GmbH, Mitglied in Fach- und Richtlinienausschüssen (VDI), Dozent und Lehrbeauftragter
Datum und Zeit:
Mittwoch, den 19.05.2021, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
FH Münster
Corrensstraße 25
48149 Münster
Anmeldung online:
www.ta.fh-muenster.de
Veranstalter:
TAFH Münster GmbH
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Luana Sommer
Tel. +49 (0)251-9-62650
Luana.sommer@ta.fh-muenster.de
www.ta.fh-muenster.de
Teilnahmegebühren:
(Netto-Preis, je Person und Seminar)
Ganztagesseminar
8 Unterrichtsstunden
230,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)
205,00 € (zzgl. 19 % MwSt.), Alumni und Verbandsmitglieder*
inkl. Getränke und Snacks in den Kaffeepausen
*Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. – DIAA können ein Passwort erfragen bei Frau Fischer 089-57007233 um den Mitgliederrabatt zu erhalten.
Alle Seminare sind bei der AKNW und der IK Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung mit 8 Unterrichtsstunden beantragt.
Informationen zur Anerkennung bei der DENA (Energieeffizienz-Expertenliste) erhalten Sie auf persönliche Anfrage.