Tag: | Mittwoch, den 20. März 2019 | ![]() |
Ort: | München | |
Preis: | 280,00 € netto zzgl. 19% MwSt. = 333,20 € brutto (Nichtmitglieder) 230,00 € netto zzgl. 19% MwSt. = 273,70 € brutto (Mitglieder der Trägerverbände) |
|
Preisnachlass von 10% für HypZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder |
Anmeldung bis 15. Februar 2019 erbeten
Datum und Zeiten:
Mittwoch, 20. März 2019 von 09.30 bis ca. 16.30 Uhr
Ort:
Design Offices Arnulfpark
Luise-Ullrich-Str. 20
80636 München
www.designoffices.de
Preise (zzgl. MwSt.): | |
280,00 € netto (zzgl. 19% MwSt.) = 333,20€ brutto | Nichtmitglieder |
230,00 € netto (zzgl. 19% MwSt.) = 273,70€ brutto | Mitglieder der Trägerverbände |
Preisnachlass von 10% für HypZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder
In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, Pausengetränke und Seminarunterlagen enthalten.
Zum Nachweis der Fortbildung wird eine Teilnahmebestätigung ausgegeben.
Fortbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.
Von der HypZert GmbH wird die Veranstaltung mit 1 Weiterbildungstag anerkannt.
Weitere Anerkennungen auf Anfrage.
Zielgruppe:
Immobiliensachverständige, Projektentwickler, Immobilienwirte, Finanzierungsvermittler, Architekten, Ingenieure, Sachbearbeiter von Kreditinstituten, Makler, Versicherungen, Gutachterausschüsse
Im Rahmen der Bewertung von Immobilien kommt insbesondere bei der Ermittlung des Verkehrswerts nach § 194 BauGB der Ermittlung der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale abschließend eine besondere Bedeutung zu.
Zu den BoG zählt eine Vielzahl sachlich wie fachlich unterschiedlicher Einflüsse, deren Erfassung im Rahmen der Bewertung häufig aufgrund von Unsicherheiten sowie von Unklarheiten fehlerhaft ist.
Daher ist das Ziel dieses Seminares, Sachverständige für die Immobilienbewertung systematisch und umfassend mit dieser Thematik vertraut zu machen und den Immobiliensachverständigen den richtigen Umgang mit den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen aufzuzeigen.
Die Seminarteilnehmer werden nach Abschluss des Seminares in der Lage sein, den Einfluss der Besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale systematisch richtig und vollständig mit ihrer Auswirkung auf den (Verkehrs-) Wert einer Immobilie beurteilen zu können. Neben den bewertungsrechtlichen Grundlagen der BoG werden auch die erforderlichen bautechnischen wie immobilienwirtschaftlichen Kenntnisse zur Beurteilung von Mängeln und Schäden, der wirtschaftlichen Überalterung, wohnungs- und mietrechtlicher Bindungen, von Rechten und Belastungen an Grundstücken, eines überdurchschnittlichen Erhaltungszustandes, temporärer Mehr- und Mindereinnahmen sowie weiterer Grundstücksmerkmale dargestellt.
Themenschwerpunkte:
- 1. Rechtliche Grundlagen
- Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Rechtsprechung
- Der Mangel- und Schadensbegriff im Kaufrecht
- Die anerkannten Regeln der Technik und die Verkehrssitte
- 2. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
- Baumängel und Bauschäden
- Grundlegendes zur Bautechnik und Baukonstruktionslehre, Bauphysik, Bauchemie und Baubiologie
- Hinweise und Bezüge für die Praxis der Immobilienbewertung
- Feststellung von Mängeln und Schäden sowie deren Ursachen
- Ermittlung der Schadenshöhe und von Minderungen
- Anlässe für die Berücksichtigung von Wertminderungen
- Wirtschaftliche Überalterung (Grundriss, Raumhöhen, …)
- Konzeption (Architektur, Gestaltung)
- Wohnungswirtschaftliche und mietrechtliche Bindungen
- Belastungen und Rechte
- Temporäre Mindereinnahmen
- Weitere Wertminderungen, falls nicht schon anderweitig berücksichtigt
- Anlässe für die Berücksichtigung von Werterhöhungen
- Überdurchschnittlicher Erhaltungszustand
- Rechte und Belastungen
- Temporäre Mehreinnahmen
- Weitere Werterhöhungen, falls nicht schon anderweitig berücksichtigt
- 4. Beispiele aus der Bewertungspraxis
- Berücksichtigung von Baumängeln und Bauschäden
- Wirtschaftliche Überalterung
- Wohnungswirtschaftliche und mietrechtliche Bindungen
- Belastungen und Rechte
- Temporäre Minder- und Mehreinnahmen
- Überdurchschnittlicher Erhaltungszustand
- Weitere Minderungen und Mehrungen
- Beispiele aus dem Teilnehmerkreis
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Thomas Wedemeier ist Hochschullehrer an der Fakultät Bauwesen der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Seit 1994 ist er Beratender Ingenieur für das Bauwesen. Nach dem Studium war Prof. Wedemeier ca. fünf Jahre bis 1994 in der Bauindustrie tätig, insbesondere im Projektmanagement internationaler Bauvorhaben. Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Beratender Ingenieur sind das Projektmanagement am Bau, das Qualitätsmanagement am Bau, der Konstruktive Ingenieurbau, die Begutachtung von Mängeln und Schäden, die Wertermittlung von Immobilien sowie die Baubetriebswirtschaft. |