Tag: | Donnerstag, den 21. März 2019 | ![]() |
Ort: | München | |
Preis: | 280,00 € netto zzgl. 19% MwSt. = 333,20 € brutto (Nichtmitglieder) 230,00 € netto zzgl. 19% MwSt. = 273,70 € brutto (Mitglieder der Trägerverbände) |
|
Preisnachlass von 10% für HypZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder |
Anmeldung bis 15. Februar 2019 erbeten
Datum und Zeiten:
Donnerstag, 21. März 2019 von 09.30 bis ca. 16.30 Uhr
Ort:
Design Offices Arnulfpark
Luise-Ullrich-Str. 20
80636 München
www.designoffices.de
Preise (zzgl. MwSt.): | |
280,00 € (zzgl. 19% MwSt.) = 333,20 € brutto | Nichtmitglieder |
230,00 € (zzgl. 19% MwSt.) = 273,70 € brutto | Mitglieder der Trägerverbände |
Preisnachlass von 10% für HypZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder
In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, Pausengetränke und Seminarunterlagen enthalten. Zum Nachweis der Fortbildung wird eine Teilnahmebestätigung ausgegeben.
Fortbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.
Von der HypZert GmbH wird die Veranstaltung mit 1 Weiterbildungstag anerkannt.
Weitere Anerkennungen auf Anfrage.
Zielgruppe:
Immobiliensachverständige, Projektentwickler, Finanzierungsvermittler, Architekten, Ingenieure, Sachbearbeiter von Kreditinstituten, Makler, Banken, Versicherungen, Gutachterausschüsse
Die Wertermittlung von Immobilien baut üblicherweise auf der Annahme auf, dass ein funktionierender Markt vorhanden sei, also eine Angebots- und Nachfrageseite im Sinne eines Polypols bestehen würde. In zunehmendem Maße verlieren die tatsächlich vorhandenen Immobilienmärkte diese idealtypische Eigenschaft. Es bilden sich vermehrt Oligopole, Monopole oder gar „Märkte“ heraus, die lediglich aus einer Angebotsseite bestehen. Somit stellt sich im Rahmen der Bewertung die Frage, wie in derartigen Fällen in der Bewertungspraxis zu verfahren ist und welche Methoden und Verfahren geeignet und anwendbar sind, um belastbare, marktorientierte Bewertungsergebnisse erzielen zu können.
Das Ziel dieses Seminares ist daher, systematische Wege der Bewertung von nicht marktgängigen Immobilien darzustellen. Die Teilnehmer werden nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, selbst derartige Sonderfälle der Wertermittlung rechtssicher bearbeiten zu können.
Seminarinhalte:
- Einleitung und Grundlegendes
- Märkte und Preisbildung am Markt
- Wertbegriffe
- Übersicht und kritische Diskussion der standardisierten und nicht standardisierten Bewertungsmethoden
- Grundsätzliche Möglichkeiten der Behandlung nicht marktgängiger Immobilien
- Darstellung der Möglichkeiten im Detail
- Bewertungsbeispiele
- Sonderfälle
Seminarmethoden:
- Darstellung der Grundlagen (Vortrag)
- Praktische Anwendung des Lehrstoffes anhand von Beispielen
- Diskussion spezieller Themen
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Thomas Wedemeier ist Hochschullehrer an der Fakultät Bauwesen der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Seit 1994 ist er Beratender Ingenieur für das Bauwesen. Nach dem Studium war Prof. Wedemeier ca. fünf Jahre bis 1994 in der Bauindustrie tätig, insbesondere im Projektmanagement internationaler Bauvorhaben. Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Beratender Ingenieur sind das Projektmanagement am Bau, das Qualitätsmanagement am Bau, der Konstruktive Ingenieurbau, die Begutachtung von Mängeln und Schäden, die Wertermittlung von Immobilien sowie die Baubetriebswirtschaft. |