Tag: | Freitag, der 27. März 2020 |
Ort: | München |
Preis: | 90,00 € (zzgl. 19 % MwSt.) Verbands-/Kammermitglieder* 130,00 € (zzgl. 19 % MwSt.) Nichtmitglieder |
* Mitglieder des BUNDESVERBANDES DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V. – BDK, der Trägerverbände der DIAA, des BUND DEUTSCHER BAUMEISTER, ARCHITEKTEN UND INGENIEURE e.V. – BDB sowie Mitglieder der BayIKa-Bau und Mitglieder des Vereins der Freunde des Bauingenieurwesens der Hochschule München e.V. |
Datum und Zeiten:
Freitag, 27. März 2020 von 09.30 bis ca. 16.00 Uhr
Ort:
Hochschule München
Prof. Georg Nemetschek – Auditorium
(Audimax) EG Eingang rechts
Karlstraße 6
80333 München
Preise (zzgl. MwSt.): | ||
130,00 € netto (zzgl. 19% MwSt.) | Nichtmitglieder | |
90,00 € netto (zzgl. 19% MwSt.) | Mitglieder des BUNDESVERBANDES DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V. – BDK, der Trägerverbände der DIAA, des BUND DEUTSCHER BAUMEISTER, ARCHITEKTEN UND INGENIEURE e.V. – BDB sowie Mitglieder der BayIKa-Bau und Mitglieder des Vereins der Freunde des Bauingenieurwesens der Hochschule München e.V. | |
Es stehen einige kostenfreie Plätze für Studenten der Hochschule München zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns unter info@dci-seminar-gmbh.de in Verbindung. | ||
In der Gebühr sind Getränke, Snack und Seminarunterlagen enthalten. |
Fortbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die Fortbildung wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.
Zielgruppe:
Koordinatoren nach Baustellenverordnung, Architekten und Ingenieure, Bauherren, Bauunternehmer, Sicherheitsfachkräfte
in Kooperation mit: | Bundesverband Deutscher Baukoordinatoren e.V. – BDK |
DEUTSCHE INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V.- DIAA | |
Bayerische Ingenieurekammer-Bau | |
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. | |
Verein der Freunde des Bauingenieurwesens der Hochschule München e.V. |
Freitag; 27. März 2020, 09.30 – 16.00 Uhr
9.30 – 9.40 Uhr
Begrüßung
Stefan Deschermeier, Dipl.-Ing. (FH), Präsident BDK, München
9.40 – 10.00 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Vorschriften- und Regelwerk für Baukoordinatoren/innen
Stefan Deschermeier, Dipl.-Ing. (FH), Präsident BDK, München
10.00 – 11.00 Uhr
Praxisbeispiel Baustelle
Robert Ostermeier, Sütfels Architekten GmbH, Germering
11.00 – 11.30
Kaffeepause
11.30 – 12.15 Uhr
Die Unterlage für spätere Arbeiten – Anforderungen
Stefan Deschermeier, Dipl.-Ing. (FH), Präsident BDK, München
12.15 – 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 – 14.00 Uhr
Die Unterlage von der Planung zur Nutzung am Praxisbeispiel
Christel Scheyk, Dipl.-Ing. (FH), Scheyk Ingenieurbüro GmbH, München
14.30 – 15.00 Uhr
Die Integration des Koordinators in den Prozess des Building Information Modeling
Thomas Dudek, Dipl.-Ing. M.Sc., Drolshagen
15.00 -16.00 Uhr
Aktuelle Fälle aus der Praxis und Urteile
Stellung des Koordinators in verschiedenen Konstellationen
Sebastian Büchner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Deschermeier nach seinem Studium als Bauingenieur in den Bereichen Bauwesen, Brandschutz, Sicherheit und Umweltschutz in München tätig; in Bayern bauvorlageberechtigt und nachweisberechtigt für den vorbeugenden Brandschutz; Brandschutzingenieur, Fachbauleiter Brandschutz, Sicherheitsingenieur, Umweltschutz(management)beauftragter und Sachverständiger für Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen und Notfallkonzeptersteller; seit 25 Jahren Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und 15 Jahre Leiter einer Werkfeuerwehr; nach 13 Jahren nebenberuflicher Leitung seines Ingenieurbüros am 01. April 2015 Eintritt in die Selbstständigkeit; aktives Mitglied in der Vereinigung der Brandschutzfachplaner e.V. – VdBP, dem Werkfeuerwehrverband Bayern – WFV Bayern und dem Bundesverband Deutscher Baukoordinatoren e.V. – BDK, seit Juli 2015 als Präsident des BDK. |
|
Dipl. Ing. (FH) Christel Scheyk Aus- und Fortbildung: Dipl. Ing. (FH) Landespflege Fachbereich Freiraumplanung; Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatorin gem. Baustellenverordnung seit 1999; Fachkraft für Arbeitssicherheit; Sachkundige gem. BGR 128; Sachkundige gem. TRGS 519; Lehrgang Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 gem. ZTV-SA 97 bei der BfGA; diverse weitere, regelmäßige Fortbildungen Referententätigkeiten: Referentin für die TÜV-Süd-Akademie zur Ausbildung von Koordinatoren gem. RAB 30 Anl. B und C; Durchführung eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, Bauherren und Planer zum Thema Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination als Fortbildungsmaßnahme (mit Fortbildungspunkten der Architektenkammer und des VDSi) Veröffentlichungen: „Leitfaden für die Ausarbeitung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGePlan) nach BaustellV“, Schriftenreihe des Verbandes der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren Deutschlands V.S.G.K. e.V, Band 4; „Die Honorierung von Leistungen nach Baustellenverordnung“ Leistungsbild und leistungsgerechte Honorierung der Tätigkeiten nach der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 2. vollständig überarbeitete Auflage 2014 Auszeichnungen: Anerkennung inqa bauen, Initiativkreis Neue Qualität des Bauens, für Gute Koordination 2006 Mitgliedschaften: Mitglied im V.S.G.K, Verband der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren Deutschlands, Wuppertal; Mitglied im BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V. – BDK, München. |
|
Dipl.-Ing. Thomas Dudek M.Sc. Inhaber des Ingenieurbüro Dudek in 57489 Drolshagen; Dipl.-Bauing. Universität Siegen (1999), Master of Science, Universität Siegen (2014); staatl. anerk. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Koordinator nach BGR 128 (TRGS 524), Sachkundig nach TRGS 519 Anlage 3, Koordinator nach BaustellV, nach sechsjähriger Tätigkeit in der Kalkulation und Bauleitung von schlüsselfertigen Gewerbebauten mit eigenem Ingenieurbüro seit 2005 selbständig. |
|
RA Sebastian Büchner Oppler Büchner Rechtsanwälte PARTGmbB; www.oppler-buechner.de; zugelassen als Rechtsanwalt seit 1994; Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Vorsitzender des Arbeitskreises Baurecht und Baubetrieb der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. Schlichter und Schiedsrichter nach SOBau; Hauptsächliche Tätigkeitsbereiche: Privates Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Grundstücks- und Immobilienrecht; Bundesweite Tätigkeit als Seminarreferent, u. a. für Deutsche Ingenieur- und Architekten-Akademie e. V. (DIAA), Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Ingenieurakademie Bayern, Dozent der Deutschen AnwaltAkademie (DAA): Ausbildung angehender Fachanwälte im Rahmen des Fachlehrganges Bau- und Architektenrecht; Mitglied bei: ARGE Baurecht im Deutschen AnwaltVerein, Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V., Deutscher Baugerichtstag e. V.,Institut für Baurecht Freiburg im Breisgau e.V. |