Tag: | Donnerstag, der 23. April 2020 | ![]() ![]() |
Ort: | München | |
Preis: | 280,00 € (zzgl. 19 % MwSt.) Nichtmitglieder 230,00 € (zzgl. 19 % MwSt.) Mitglieder der Trägerverbände* |
|
* Berufsverband Freischaffender Ingenieure und Architekten – BFIA Bundesverband Deutscher Ingenieur-. Architektur- und Planungsbüros e.V. – IAP Bundesingenieur- und Architektenverband – BIAV Bundesverband Deutscher Baukoordinatoren – BDK Bundesverband Deutscher Bausachverständiger – BBauSV Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger – BDGS Deutsche Gesellschaft für das Ingenieur- und Architekturwesen – DGFIA Union Beratender Ingenieure – U.B.I.-D. Union Deutscher Ingenieurbüros und Ingenieurfirmen – UDIF Union Freier Berufe – UFB Union Freier Sachverständiger – UFS Verband Deutscher Architekten – VDA Zentralverband Deutscher Ingenieure – ZDI |
||
Preisnachlass von 10% vom Nettopreis (Nichtmitglieder) für HypZert-Gutachter, DIAZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder | ||
Anmeldung bis 17. März 2020 erbeten |
Datum und Zeiten:
Donnerstag, 23. April 2020 von 09.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ort:
Design Offices Arnulfpark
Luise-Ullrich-Str. 20
80636 München
www.designoffices.de
Preise (zzgl. MwSt.): | ||
280,00 € (zzgl. 19% MwSt.) | Nichtmitglieder | |
230,00 € (zzgl. 19% MwSt.) | Mitglieder der Trägerverbände | |
Preisnachlass von 10% vom Nettopreis (Nichtmitglieder) für HypZert-Gutachter, DIAZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder. | ||
In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, Pausengetränke und Seminarunterlagen enthalten. Zum Nachweis der Fortbildung wird eine Teilnahmebestätigung ausgegeben. |
Fortbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.
Von der HypZert GmbH und der DIA Consulting AG wird die Veranstaltung als Weiterbildung anerkannt.
Weitere Anerkennungen auf Anfrage.
Zielgruppe:
Immobiliensachverständige, Projektentwickler, Immobilienwirte, Finanzierungsvermittler, Architekten, Ingenieure, Sachbearbeiter von Kreditinstituten, Makler, Versicherungen, Gutachterausschüsse
Die rechtskonforme und dabei marktgerechte Ermittlung von Mieten und Pachten ist integraler Bestandteil der Grundstücksbewertung, hat sich aber auch als ein eigenständiges Gebiet der Wertermittlung etabliert. Für die sachverständige Bewertung von Wohnraummieten sind vertiefte Kenntnisse zur Güte der Mietdatenquellen, insbesondere der Mietspiegel, unerlässlich. Bei der Erstellung von Mietwertgutachten kommt es darauf an, an den richtigen Mietbegriff anzuknüpfen; anerkannte wissenschaftliche Grundsätze im Vergleichswertverfahren über angewandte Statistik nachvollziehbar anzuwenden und umzusetzen. Bei der Erläuterung seiner Gutachten muss der Mietensachverständige die bewertungstheoretische Herangehensweise und bewertungspraktische Durchführung der Ermittlung der Einzelvergleichsmiete überzeugend darlegen können. In dem Seminar wird dazu eine praxisorientierte Einführung in die sachverständige Mietpreisbewertung in vorprozessualen Gutachten und Gerichtsgutachten gegeben.
Das Seminar bietet:
- einen Überblick über die relevanten rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der sachverständigen Mietpreisbewertung
- eine Darstellung der mietpreisbestimmenden Faktoren für die Bewertung von Wohnnutzungen
- eine vertiefte Erörterung des Vergleichswertverfahrens insbesondere seiner mathematisch-statistischen Durchführung
- die Darstellung von typischen Begutachtungsfällen anhand von Beispielgutachten
Themenschwerpunkte:
- kurze Geschichte der Mietpreisbewertung
- ortsübliche Vergleichsmieten als zentraler Begriff der Wohnmietenbewertung
- Größe von Wohnflächen
- Ausfüllung und Operationalisierung der Wohnwertmerkmale
- Datenquellen für die Wohnmietenermittlung
- Möglichkeiten und Grenzen von Mietspiegeln
- Mietpreisbewertung im Vergleichswertverfahren
- Grundsätze, die Sachverständigen-Stichprobe, Vergleichswertanpassungen
- quantitative Aufbereitung nach mathematisch-statistischen Methoden
- typische Beispiele für Mietgutachten