Aktuelle Entwicklungen insbesondere zu den Themen Kaufpreisaufteilung, Grundsteuerform und Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes
Datum: | Freitag, den 19. März 2021 von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr | ||
![]() ![]() |
|||
Ort: | Online-Seminar Konferenzplattform Zoom |
||
Preis: | 115,00 € (zzgl. MwSt.) Nichtmitglieder 95,00 € (zzgl. MwSt.) Mitglieder der Trägerverbände* |
||
*Liste der Trägerverbände | |||
Preisnachlass von 10% vom Nettopreis (Nichtmitglieder) für HypZert-Gutachter, DIAZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder | |||
Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen – Ein Update.
Aktuelle Entwicklungen insbesondere zu den Themen Kaufpreisaufteilung, Grundsteuerform und Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes
Andreas Jardin, Architekt, Immobilienökonom (ebs), Puhlheim
Datum und Zeiten:
Freitag, 19. März 2021 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr
Ort:
Online-Seminar
Konferenzplattform ZOOM
Preise (zzgl. MwSt.):
115,00 € (zzgl. MwSt.) Nichtmitglieder
95,00 € (zzgl. MwSt.) Mitglieder der Trägerverbände
Preisnachlass von 10% vom Nettopreis (Nichtmitglieder) für HypZert-Gutachter, DIAZert-Gutachter und IBFHSA-Mitglieder
Unsere Arbeitsunterlagen zum Seminar werden Ihnen vorab per Post zugesandt.
Fortbildungsnachweis:
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.
Eine Anerkennung der Veranstaltung als Weiterbildung von der HypZert GmbH und der DIA Consulting AG wird beantragt.
Weitere Anerkennungen auf Anfrage.
Zielgruppe:
Immobiliensachverständige, Projektentwickler, Immobilienwirte, Finanzierungsvermittler, Architekten, Ingenieure, Sachbearbeiter von Kreditinstituten, Makler, Versicherungen, Gutachterausschüsse
Die Verkehrswertermittlung von Immobilien aus steuerlichen Anlässen ist vielseitig und unterliegt ständigen Veränderungen. Im Wesentlichen lässt sich die steuerliche Bewertung in die drei Teilbereiche gliedern:
- die Ertragsbesteuerung,
- die Substanzbesteuerung
- und die Besteuerung beim Übergang von Grundbesitz.
Unter anderem die jüngste BFH-Rechtsprechung im Rahmen der Kaufpreisaufteilung führt zu interessanten Entwicklungen im Rahmen der Ertragsbesteuerung (vgl. BFH-Urteil vom 21.07.2020 IX R 26/19). Die Folgewirkungen werden im Seminar ausführlich erörtert. Auch zum Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer im Rahmen der steuerlichen Abschreibung wird eine höchstrichterliche Finanzgerichtsentscheidung erwartet.
Eine aktuelle Übersicht zur Grundsteuerreform in den einzelnen Bundesländern wird im Seminar gegeben und Hintergründe werden hierzu erörtert.