F 149 Tegernseer Baufachtage

Blinde Flecken in der Baupraxis

Datum und Zeit

Donnerstag, den 15. Mai 2025:      09.00 - 17.00 Uhr

Freitag, den 16. Mai 2025:             09.00 - 12.30 Uhr

ANERKENNUNGEN

beantragt :

AK Baden-Württemberg

AK Rheinland-Pfalz

AK Nordrhein-Westfalen

Ingenieurekammer-Bau Nordrhein-Westfalen

Bayerische Ingenieurekammer-Bau                    

DENA                                               


Kosten 

pro Teilnehmer netto

TEILNAHME PRÄSENT

530,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder

430,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

                                            und Mitglieder der bayerischen                                                      Ingenieurekammer-Bau

TEILNAHME ONLINE

530,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Nichtmitglieder 

430,00 € (zzgl. 19% Mwst.) Mitglieder der Trägerverbände *

                                             und Mitglieder der bayerischen                                                     Ingenieurekammer-Bau

  60,00 €                               junge Sachverständige

                                             (Studenten bis 30 Jahre)

* Mitglieder der Trägerverbände der DEUTSCHEN

   INGENIEUR- UND ARCHITEKTEN-AKADEMIE e.V. –   DIAA

Veranstaltungsort

Seeforum Rottach-Egern

Nördliche Hauptstraße 35

83700 Rottach-Egern

www.seeforum-rottach-egern.de

 

Online-Teilnahme

Konferenzplattform ZOOM

 

Veranstalter

DCI-Seminar GmbH

Edelsbergstr. 8

80686 München

info@dci-seminar-gmbh.de

 


Programm 


Blinde Flecken in der Baupraxis

Donnerstag, 15. Mai 2025

09.00 - 09.15 Uhr

Begrüßung

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ifas Aachen


09.15 - 10.30 Uhr

Die häufigsten Mängel bei Abnahmen - 

Gut beraten statt total bedient

Dipl.-Ing. Ingo Kern, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden,

Kern + Kern GbR, Heilbronn


10.30 - 11.00 Uhr

Pause


11.00 - 12.00 Uhr

Aufgabe und Haftung des Sachverständigen bei der Abnahme - 

Eine rechtliche Betrachtung

Dr. A. Olrik Vogel / Dr. Marius Holdschik, Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht,

Partner der SNP Schlawien Rechtsanwälte PartmbB, München


12.00 - 13.00 Uhr

Mängelbeseitigungskosten, Minderwert, Quotierung -

Methodik, Ziel und Grenzen

Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M., ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden,

Sachverständigenbüro Dilanas, Walzbachtal


13.00 - 14.00 Uhr

Mittagspause


14.00 - 15.15 Uhr

EAR 23 - aktuelles Regelwerk für die Planung, den Bau und die Bewertung von Parkbauten -

Hintergründe und Anwendung der EAR 23 im Spannungsfeld mit den RBSV,         

der M-GarVO und den ERA

Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher, ö.b.u.v. Sachverständiger für ruhender Verkehr, Parken und Parkierungsanlagen, 

GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH, Berlin


15.15 - 15.45 Uhr

Pause


15.45 - 17.00 Uhr

Glasbrüstungen und Überkopfverglasungen - 

Typische Fehler und Vorschriften zur Gebäudesicherheit

Dr.-Ing. Tobias Herrmann, Beratender Ingenieur BayIKa,

Dr. Siebert und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB, Rosenheim


Freitag, 16. Mai 2025

09.00 - 10.00 Uhr

Wärmedämmverbundsysteme aus Holzweichfaserplatten -

Risikofaktor Schlagregenschutz

Dr. Martin Teibinger, allgemein und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger,

der:Teibinger, holzbau im detail, Wien


10.00 - 11.00 Uhr

Wärmedämmverbundsysteme - 

Schalltechnische Nebenwirkungen

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, ifas Aachen


11.00 - 11.30 Uhr

Pause


11.30 - 12.30 Uhr

Zwischen Aufstieg und Absturz -

Treppen und Geländer

Ing. Karl Poschalko, Baumeister,

Arge-Stiba Holding Schulungs GmbH, Wien


Inhalt


Donnerstag, 15. Mai 2025

09.15 -10.30 Uhr

Dipl.-Ing. Ingo Kern

ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden,

Kern + Kern GbR, Heilbronn

 

Die häufigsten Mängel bei Abnahmen - 

Gut beraten statt total bedient


Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums ist ein wichtiger (rechtlicher) Akt im Werkvertrag, der aufgrund seiner Komplexität viele Fragen aufwirft. Anhand von Problemfällen aus der Praxis soll gezeigt werden, wie wichtig es ist, sich bereits in der Planungs- und Realisierungsphase sensibler Details bewusst zu werden und so frühzeitig Prozesse in Gang zu bringen, die eine möglichst anstandslose Abnahme ermöglichen.

 

11.00 - 12.00 Uhr

Dr. A. Olrik Vogel / Dr. Marius Holdschik

Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht,

Partner der SNP Schlawien Rechtsanwälte PartmbB, München

Aufgabe und Haftung des Sachverständigen bei der Abnahme - 

Eine rechtliche Betrachtung


·         Wesen und rechtliche Bedeutung der Abnahme

·         Pflichten des Sachverständigen im Zuge der Abnahme → ein „guter" Vertrag ist alles!

·         Mindesthinweise des Sachverständigen

·         Überblick über die Haftungsgrundsätze 

 

12.00 - 13.00 Uhr

Dipl.-Ing. Maria Dilanas LL.M.

ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden,

Sachverständigenbüro Dilanas, Walzbachtal

Mängelbeseitigungskosten, Minderwert, Quotierung -

Methodik, Ziel und Grenzen


Der Vortrag befasst sich mit der Frage der Abschätzung von Instandsetzungskosten in Gutachten. Was wünschen sich Ge-richte und warum kann man diesen Wünschen nicht immer nachkommen. Wie könnte man einen gangbaren Weg finden, der für Gerichte ausreicht und im Rahmen eines Gutachten machbar ist. Hierbei wird beleuchtet, wofür die Kostenabschätzung in Gerichtsgutachten benötigt wird (Was ist eigentlich „Schadensersatz“, was ein „Minderwert“?).


Der zweite Teil des Vortrags befasst sich mit der ‚Technischen Quotelung‘. Wie können Sachverständige im Gutachten Ge-richt und/oder Parteien dazu beraten, wie - aus technischer Sicht - bei einer gesamtschuldnerischen Haftung die Kosten einer notwendigen Nachbesserung oder Instandsetzung zwischen den Gesamtschuldnern aufgeteilt werden könnten. Und was ist überhaupt eine gesamtschuldnerische Haftung?

14.00 - 15.15 Uhr

Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher

ö.b.u.v. Sachverständiger für ruhender Verkehr, Parken und Parkierungsanlagen, GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH, Berlin

 

EAR 23 - aktuelles Regelwerk für die Planung, den Bau und die Bewertung von Parkbauten - 

Hintergründe und Anwendung der EAR 23 im Spannungs-feld mit den RBSV, der M-GarVO und den ERA


Parkhäuser und Tiefgaragen werden oft nur mit rechteckigen Fahrgassen und Stellplätzen mit Mindestmaßen struk-turiert, woraus häufig Mängel resultieren. Die nutzungsbedingt erforderliche Bewegung der Fahrzeuge erfordert aber Freiheitsgrade in allen relevanten Richtungen, für die Bewegungsspielräume und Sicherheitsabstände zwingend ein-zuhalten sind.

Gleichzeitig verändern sich die Größen und Massen der Pkw deutlich. Die Novelle der EAR - Empfehlungen für Anla-gen des ruhenden Verkehrs EAR 23, mit deren Anwendung sich der Beitrag beschäftigt, beinhaltet die aktualisierten Abmessungen und Methoden für eine qualifizierte Planung und sachverständige Bewertung von Parkbauten aller Art.

15.45 - 17.00 Uhr

Dr.-Ing. Tobias Herrmann

Beratender Ingenieur BayIKa,

Dr. Siebert und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB, Rosenheim

Glasbrüstungen und Überkopfverglasungen - 

Typische Fehler und Vorschriften zur Gebäudesicherheit


  • Bauaufsichtliche Einordnung der Bauarten und -produkte
  • Neuerungen durch die Neufassung der DIN 18008-3 und -4
  • Nachweiskette bei Überkopfverglasungen und Glasbrüstungen
  • Mängel in der Planung, Ausschreibung und Ausführung

Freitag, 16. Mai 2025

09.00 - 10.00 Uhr

Dr. Martin Teibinger

allgemein und gerichtlich zertifizierter

Sachverständiger,

der:Teibinger, holzbau im detail, Wien

Wärmedämmverbundsysteme aus Holzweichfaserplatten -

Risikofaktor Schlagregenschutz


Im Vortrag geht der Referent auf Chancen und Risiken bei WDVS mit Holzfaserdämmstoffen ein. Er erläutert diese aus bautechnischer, feuchte- brand- und schallschutztechnischer Sicht.

10.00 - 11.00 Uhr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz

ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, ifas Aachen

Wärmedämmverbundsysteme -

Schalltechnische Nebenwirkungen


Durch das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems auf eine massive Außenwand wird deren schalltechnisches Verhalten maßgeblich verändert. In den meisten Fällen ist eher mit einer Verschlechterung des durch die Wand bewirk-ten Schallschutzes zu rechnen.

Während dies im Normalfall durch die noch geringere Schalldämmung der Fenster in der Wand "kaschiert" wird, kön-nen ungeeignete Wärmedämmverbundsysteme auf fensterlosen Außenwänden bei entsprechender Außenlärmbe-lastung zu unerwünschten Lärmstörungen in den betroffenen Aufenthaltsräumen führen.

11.30 - 12.30 Uhr

Baumeister Ing. Karl Poschalko

Baumeister,

Arge-Stiba Holding Schulungs GmbH, Wien

Zwischen Aufstieg und Absturz -

Treppen und Geländer


Im Frühjahr 2021 wurde in Österreich die neue ÖNORM B 5371 veröffentlicht - "Treppen, Geländer und Brüstungen in Gebäuden und von Außenanlagen“ - Grundlagen für die Planung und Ausführung.

Die Norm wurde zur Gänze komplett überarbeitet und Unklarheiten ausgeräumt. In Zusammenarbeit mit dem OIB – Österreichisches Institut für Bautechnik - wurden Absturzsicherungen eindeutig definiert. Es wurden Klarheiten darüber geschaffen von welchem Punkt die Höhe einer Absturzhöhe zu messen ist.

Bei Treppenanlagen wurden neue Konstruktionsregel erarbeitet und für Handläufe neue Regeln geschaffen. Aufzeigen von Unterschieden zwischen den gesetzlichen Bestimmungen und anderen Regelwerken. Klärung der Zusammen-hänge mit den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten und dem damit verbundenen Haftungsmaßstab.

 

Referenten


Dipl.-Ing. Ingo Kern

Nach einer Schreiner- und Gesellenausbildung in Heilbronn Architekturstudium an der FH Erfurt; seit 2002 Büroinhaber Kern + Kern GbR;

seit 2011 von der IHK Heilbronn-Franken öffentlich bestellter und vereidigter Sachver-ständiger für Schäden an Gebäuden; Fachautor von Publikationen;

Mitautor 5. Auflage des Standardwerks Handbuch für Bausachverständige;

Referent für Fachvorträge und Seminare; Beirat im Aachener Institut für Bauschadens-forschung und angewandte Bauphysik gGmbH (AIBau);

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akade-mie e.V. – DIAA;

Mitglied im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachver-ständiger (BVS), Bundesverband deutscher Bausachverständiger (BdB), Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV).


Rechtsanwalt Dr. A. Olrik Vogel

Partner der SNP Schlawien Rechtsanwälte PartmbB,

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Rechtsanwalt seit 2000;

seine Arbeitsschwerpunkte sind das private Bau- und Architektenrecht, das Insolvenz- und Wohnungseigentumsrecht; Herr Dr. Vogel ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften "Bau-recht" (BauR) und "Immobilien & Baurecht" (IBR) und "Zeitschrift für Miet- und Raumrecht" (ZMR);

er ist Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Bau- und Wohnungs-eigentumsrecht, z.B. bei "Kniffka, Bauvertragsrecht, 2. Aufl. 2016", "Riecke/Schmid, Fachan-waltskommentar Woh-nungseigentumsrecht", "Grziwotz/Koeble, Handbuch Bauträgerrecht", "Beck´scher VOB- und Vergaberechtskommentar, VOB Teil C" und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften;

zudem ist er regelmäßiger Referent auf Seminarveranstaltungen für Bauträger, Unternehmer, Fachanwälte und WEG-Verwalter.

Er vertritt Architekten, Planer, Unternehmer, Kreditinstitute, Bauträger, Wohnungseigentümer-gemeinschaften und Erwerber gleichermaßen.


Rechtsanwalt Dr. Marius Holdschik

Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht berate und vertrete ich private Auftraggeber,

Wohnungseigentümergemeinschaften, Bauunternehmer, Bauträger, Architekten, Ingenieure und Projektsteuerer bei der Planung und Umsetzung von Neubau- und Sanierungsvorhaben sowie bei sich daraus ergebenden Streitigkeiten;

im Zentrum meiner Tätigkeit stehen die baubegleitende Beratung und die Prozessführung; mein Schwerpunkt liegt in der prozessualen Durchsetzung und Abwehr von Mängel-ansprüchen;

besondere Erfahrung habe ich im Schnittstellenbereich von Bauträger- und Wohnungseigen-tumsrecht.


Dr.-Ing. habil. Ilja Irmscher

Ingenieurstudium und Promotion an der TU Dresden (Maschineningenieurwesen/ Kraftfahr- zeuge und Verbrennungsmotoren);

1982 bis 1986 FuE-Projekttätigkeit bei der heutigen ESPAG Schwarze Pumpe AG;

1983 bis 1988 wissenschaftlicher Assistent / Oberassistent;

1988/1993 Dr. sc .techn. / Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin;

1988 bis 1992 Hochschuldozent für Fahrzeugtechnik;

1993 Gründung der GIVT Gesellschaft für Innovative VerkehrsTechnologien mbH (Planungs- und Ingenieurdienstleistungen auf dem Gebiet des Ruhenden Verkehrs, besonderes Know-how zu automatischen Parksystemen), seitdem geschäftsführender Gesellschafter;

seit 2001 zusätzlich von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für: Ruhender Verkehr, Parken und Parkierungsanlagen;

verantwortliche Bearbeitung zahlreicher Planungen und Gutachten zu Parkhäusern aller Art, unter anderem maßgebend bei der automatischen Anwohnertiefgarage in München, Don-nersbergerstraße (seit 2006 in Betrieb);

2010 bis 2013 Projektleiter der ADAC-Parkhaustests mit 200 Parkhäusern in Deutschland und in Europa; maßgebend Planung der Tiefgarage des Joseph-Pschorr-Hauses in München (seit 2013 in Betrieb), der Parkhäuser des Universitätsklinikums Jena-Lobeda (seit 2016 in Betrieb), des Rhön-Klinikums Bad Neustadt / Saale (seit 2018 in Betrieb), des Diakonissen-hauses in Teltow (seit 2023 in Betrieb) und des ECC ESWE Elektro Charge Center in Wies-baden (seit 2024 in Betrieb) sowie der Aufstockung des Parkhauses des Uniklinikums Düs-seldorf (seit 2019 in Betrieb);

federführender Autor des Handbuches und Planungshilfe – Parkhäuser und Tiefgaragen, dom publishers Berlin (1. Auflage 2012 in 5 Ausgaben und 4 Sprachen, 2. Auflage 2024);

Mitarbeit im Arbeitsausschuss 2.6 der FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver-kehrswesen e.V. (u. a. verantwortliche Bearbeitung des Kapitels „6. Parkbauten“ der EAR 23);

Mitarbeit im Ausschuss Bau und Unterhalt des Bundesverbandes Parken e. V.;

Mitglied des Ausschusses „Mobile Stadt“ der IHK Berlin. 


Dr.-Ing. Tobias Herrmann

Studium des Bauingenieurwesens an der TU München;

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Siebert; 

verantwortlich für den Übungsbetrieb Baukonstruktion und Bauphysik;

Organisation internationaler Glasbautagungen;

Promotion zum Dr.-Ing. im Bereich des konstruktiven Glasbaus;

Niederlassungsleiter bei Dr. Siebert und Partner Beratende Ingenieure PartGmbB in Rosen-heim; Eingetragen in die Liste Beratender Ingenieure;

Lehrauftrag für Konstruktiven Glasbau an der UniBw München.


Dr. Martin Teibinger

Martin Teibinger beschäftigt sich seit über 25 Jahren, nach seinem Studium an der Uni-versität für Bodenkultur und der Technischen Universität Wien, intensiv mit dem Holzbau und der Bauphysik.

Zwei Jahrzehnte war er an der Holzforschung Austria in der Abteilung Bautechnik tätig, wo er den Fachbereich Bauphysik aufbaute und leitete. Seit 2016 erstellt er als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Privat- und Gerichtsgutachten.

Seine umfangreichen Erfahrungen gibt er als Lektor an Universitäten, Fachhochschulen und technischen Lehranstalten, als Referent im In- und Ausland und als Autor diverser Pla-nungsbroschüren und Buchbeiträge weiter.

Teibinger ist auch Stammautor und Mitglied des Redaktionsteams der auflagenstärksten Zeitschrift für den Holzhausbau „Holzbau - die neue quadriga“.


Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz

Professor em. für Baukonstruktion und Bauphysik, Fachbereich Architektur, Hochschule Bochum;

Beratender Ingenieur für Bauphysik IK-Bau NRW;

Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz SV-VO NRW;

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau;

Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf den Gebieten Schall-, Wärme- und Feuchtigkeits-schutz;

Referent bei zahlreichen Fortbildungsseminaren für Architekten, Ingenieure, Sachverständi-ge;

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Ingenieur- und Architekten-Akade-mie e.V. – DIAA.


Doz. Bmstr. Ing. Karl Poschalko

VS, AHS, HTL, Baumeister;

Tätigkeit beim Bauamt Langenzersdorf;

Baumeister Katzensteiner: Tankstellen- und Industrieplanungen in der DDR;

Architekt Krisch: Planung von Wohnhausanlagen, Modellbau;

Hoch-Feuerungs- und Hüttenbau: Kaminbau, Bauleitung;

seit 40 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig.

Schwerpunkte:

Althaussanierungen, Dachgeschoßausbau, Einfamilienhäuser im Luxusbereich, Wohn-hausbau, Gastronomie und Beherbergung, Industriebau, Innenausbau und Design, Bau-schäden, Parifizierungen, Betriebsanlagen,

Spezialisiert auf Bereiche:

Bauphysik, Energieausweise, OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis, Ver-kehrssicherungspflichten und Ö-NORM 1300 und 1301, diverse Softwareentwicklungen, Gut-achten über Bauschäden, etc.


Dipl.-Ing. Maria Dilanas

Mitglied im Beirat des AIBau;

Mitglied im Deutschen Baugerichtstag;

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.;

Mitglied des Instituts für Baurecht Freiburg;

Mitglied im Verein zum Erhalten historischer Bauwerke e.V. ;

Mitautorin des ‚Praxishandbuch Sachverständigenrecht‘ (dort § 46 Die Tätigkeit des Sachverständigen am Bau);

Mitautorin des ‚Handbuch für den Bausachverständigen‘;

Referentin des Instituts Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg zu den Themengebieten „Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schimmelpilzbildung“ und „Die Tätigkeit des Sachverständigen“;

Referentin bei Reguvis zu den Themen „Das perfekte Gutachten“, „Technische Quotelung“, „Verwendung der richtigen Begriffe in Gutachten“ und „E-Akte“. 


Anmeldung


F149 Tegernseer Baufachtage

 

Datum und Zeit

Donnerstag, den 15. Mai 2025:      09.00 - 17.00 Uhr

Freitag, den 16. Mai 2025:             09.00 - 12.30 Uhr

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baujuristen/-behörden, Wohnungsbaugesellschaften, Baufirmen/-träger

Seminarunterlagen:

werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden.

Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung wird bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (nur präsent), bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, bei der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, bei der Ingenieurekam-mer-Bau NRW, bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und bei der DENA beantragt.

Weitere Anerkennungen auf Anfrage.  

Achtung

Die Veranstaltung wird vor Ort und online stattfinden.

Ist die Zahl der Anmeldungen oberhalb der Teilnehmerkapazität des Seeforums in Rottach-Egern werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.